DepotDienstag
An unserem heutigen #depotdienst zeigen wir Euch eine Darstellung aus: Justine Siegemund: Höchst nöthiger Unterricht von schweren Geburthen. Für unsere aktuelle Ausstellung wurde das Bild in den Maßen 1.90 x 2.50 Meter reprodoziert. (Linke Seite auf dem Foto)
Justine Siegemunds Lehrbuch für Hebammen erschien erstmals 1690.
Es war das erste Lehrbuch seiner Art, das in deutscher Sprache von einer Frau verfasst
wurde. In diesem Werk, das sich besonders den „schweren Geburten“ widmete, vermittelte sie ihr Wissen in Form eines Dialoges zwischen ihr und einer ihrer Schülerinnen.
Justine Siegemund beschreibt unter anderem das Drehen des ungeborenen Kindes in
der Gebärmutter. Sie gilt als Erfinderin dieses Wendehandgriffs; der „gedoppelte Handgriff der Siegemundin“, bis heute eine nach ihr benannten Methode.
DepotDienstag
An unserem heutigen #depotdienst zeigen wir Euch eine Darstellung aus: Justine Siegemund: Höchst nöthiger Unterricht von schweren Geburthen. Für unsere aktuelle Ausstellung wurde das Bild in den Maßen 1.90 x 2.50 Meter reprodoziert. (Linke Seite auf dem Foto)
Justine Siegemunds Lehrbuch für Hebammen erschien erstmals 1690.
Es war das erste Lehrbuch seiner Art, das in deutscher Sprache von einer Frau verfasst
wurde. In diesem Werk, das sich besonders den „schweren Geburten“ widmete, vermittelte sie ihr Wissen in Form eines Dialoges zwischen ihr und einer ihrer Schülerinnen.
Justine Siegemund beschreibt unter anderem das Drehen des ungeborenen Kindes in
der Gebärmutter. Sie gilt als Erfinderin dieses Wendehandgriffs; der „gedoppelte Handgriff der Siegemundin“, bis heute eine nach ihr benannten Methode.






