DepotDienstag
An unserem heutigen #depotdienstag stellen wir Euch das Werk „De humani corporis fabrica libri septem“ von Andreas Vesalius vor.
Als Vater der modernen Anatomie hat der flämische Chirurg Andreas Vesalius (1514-1564) einen bemerkenswerten Beitrag zur „Renaissance“ der Medizin geleistet. Sein Lehrwerk „De humani corporis fabrica libri septem“ („Sieben Bücher über den Aufbau des menschlichen Körpers“) ist der Beweis für sein Wirken; das Titelkupfer zeigt eine öffentliche Leichensektion zu Basel, welche Vesalius durchführte. In der Interpretation des Künstlers, schauten ihm dabei nicht nur Menschen, sondern auch Tiere, ein Skelett und Engel zu.
DepotDienstag
An unserem heutigen #depotdienstag stellen wir Euch das Werk „De humani corporis fabrica libri septem“ von Andreas Vesalius vor.
Als Vater der modernen Anatomie hat der flämische Chirurg Andreas Vesalius (1514-1564) einen bemerkenswerten Beitrag zur „Renaissance“ der Medizin geleistet. Sein Lehrwerk „De humani corporis fabrica libri septem“ („Sieben Bücher über den Aufbau des menschlichen Körpers“) ist der Beweis für sein Wirken; das Titelkupfer zeigt eine öffentliche Leichensektion zu Basel, welche Vesalius durchführte. In der Interpretation des Künstlers, schauten ihm dabei nicht nur Menschen, sondern auch Tiere, ein Skelett und Engel zu.