DepotDienstag

Nicht nur für unseren heutigen #depotdienstag haben wir die kleine Grafik eingerahmt und hochgeholt.
Sie zeigt eine weibliche Mandragoras, also Alraun-Frau.
Was es kulturgeschichtlich mit der Menschengestalt der Alraun Wurzel auf sich hat,
und in welchen Rezepturen diese Wurzel Verwendung fand, erfahrt ihr unter anderem ab dem
14. August. Die Darstellung ist übrigens von dem polnischen Physiker und Botaniker Stefan Falimierz.
Sie ist ein Faksimile von 1534 und stammt aus seinem Buch „Über Kräuter und ihre Wirksamkeit“.
Das Buch ist „eines der reichhaltigsten illustrierten Werke, die im Polen des frühen 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurden” und „als erste echte Enzyklopädie der Naturwissenschaften in polnischer Sprache” beschrieben.

DepotDienstag

Nicht nur für unseren heutigen #depotdienstag haben wir die kleine Grafik eingerahmt und hochgeholt.
Sie zeigt eine weibliche Mandragoras, also Alraun-Frau.
Was es kulturgeschichtlich mit der Menschengestalt der Alraun Wurzel auf sich hat,
und in welchen Rezepturen diese Wurzel Verwendung fand, erfahrt ihr unter anderem ab dem
14. August. Die Darstellung ist übrigens von dem polnischen Physiker und Botaniker Stefan Falimierz.
Sie ist ein Faksimile von 1534 und stammt aus seinem Buch „Über Kräuter und ihre Wirksamkeit“.
Das Buch ist „eines der reichhaltigsten illustrierten Werke, die im Polen des frühen 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurden” und „als erste echte Enzyklopädie der Naturwissenschaften in polnischer Sprache” beschrieben.