DepotDienstag

An unserem heutigen #depotdienstag schlagen wir, in Vorbereitungen auf unsere nächste Ausstellung „Marie Colinet und Wilhelm Fabry“, ein ganz besonderes Kapitel auf und zeigen das Frontispiz aus: Scipione Mercurio, Kindermutter- oder Hebammen- Buch (deutsche Ausgabe 1671)
Der Autor Scipione Mercurio (1540 –1615) war ein italienischer Arzt und Ordensmann. Sein 1596 erschienenes Buch „La comare o riccoglitrice“ war bis 1721 die einzige Abhandlung über
Geburtshilfe in Italien, die bewusst in italienischer Umgangssprache verfasst war, um eine möglichst breite Leserschaft, insbesondere Hebammen, anzusprechen.
Der erste Band ist der normalen Geburt gewidmet, im zweiten werden Komplikationen, Abort und Kaiserschnitt behandelt und im dritten geht es um gynäkologische, postnatale und pädiatrische Erkrankungen.

DepotDienstag

An unserem heutigen #depotdienstag schlagen wir, in Vorbereitungen auf unsere nächste Ausstellung „Marie Colinet und Wilhelm Fabry“, ein ganz besonderes Kapitel auf und zeigen das Frontispiz aus: Scipione Mercurio, Kindermutter- oder Hebammen- Buch (deutsche Ausgabe 1671)
Der Autor Scipione Mercurio (1540 –1615) war ein italienischer Arzt und Ordensmann. Sein 1596 erschienenes Buch „La comare o riccoglitrice“ war bis 1721 die einzige Abhandlung über
Geburtshilfe in Italien, die bewusst in italienischer Umgangssprache verfasst war, um eine möglichst breite Leserschaft, insbesondere Hebammen, anzusprechen.
Der erste Band ist der normalen Geburt gewidmet, im zweiten werden Komplikationen, Abort und Kaiserschnitt behandelt und im dritten geht es um gynäkologische, postnatale und pädiatrische Erkrankungen.