DepotDienstag

An unserem heutigen #depotdienstag stellen wir euch das Buch „Anatomiae praestantia et utilitas“ vor.
Diese Schrift unseres Museumsnamensgebers stammt aus 1601 und bedeutet übersetzt „von der Fürtrefflichkeit und Nutz der Anatomy“. Sie erschien sowohl auf Deutsch als auch auf Latein und ist ein, wie man bereits vermuten könnte, kurzes Lehrwerk von 234 Seiten über die Anatomie des Menschen. Denn Fabry war es immer sehr wichtig, hervorzuheben, wie bedeutsam anatomisches Wissen für praktizierende Chirurgen ist. Der Kupferstich zeigt ein Skelett, welches in der rechten Hand einen überdimensionalen Pfeil und in der linken ein geflügeltes Stundenglas hält, verziert mit einer Kirche, Hügeln und Pflanzen im Hintergrund.

DepotDienstag

An unserem heutigen #depotdienstag stellen wir euch das Buch „Anatomiae praestantia et utilitas“ vor.
Diese Schrift unseres Museumsnamensgebers stammt aus 1601 und bedeutet übersetzt „von der Fürtrefflichkeit und Nutz der Anatomy“. Sie erschien sowohl auf Deutsch als auch auf Latein und ist ein, wie man bereits vermuten könnte, kurzes Lehrwerk von 234 Seiten über die Anatomie des Menschen. Denn Fabry war es immer sehr wichtig, hervorzuheben, wie bedeutsam anatomisches Wissen für praktizierende Chirurgen ist. Der Kupferstich zeigt ein Skelett, welches in der rechten Hand einen überdimensionalen Pfeil und in der linken ein geflügeltes Stundenglas hält, verziert mit einer Kirche, Hügeln und Pflanzen im Hintergrund.