DepotDienstag
Der etwas andere #depotdienstag!
Unser Dreiecksverband nach Friedrich von Esmarch haben wir euch bereits vor einiger Zeit vorgestellt.
Jetzt hat es das Exponat auf einer Doppelseite in unser Buch „20.000 KM unter dem Roten Kreuz, Fotografien von Elisabeth & Walter von Oettingen“ geschafft.
Der Grund, für Walter von Oettingen war die richtige Erstversorgung entscheidend.
Erfinder des Dreiecktuchs ist der Kieler Arzt von Esmarch. Er hat als Chirurg an den Deutschen Einigungskriegen 1864-71 teilgenommen und sich als Unfallchirurg große Reputation erworben. In seinem Aufsatz „Der erste Verband auf dem Schlachtfelde“ beschreibt er 1869 erstmals ein dreieckiges Tuch aus Baumwolle oder Leinen als vielseitig verwendbaren Verband. Ab 1873 wird das Tuch in Massenanfertigung produziert. Die Zeichnungen, die 34 Anwendungsmöglichkeiten darstellen, stammen von Johann Heinrich Wittmaack.
Auch in unserer Sammlung befinden sich drei dieser Verbandstücher. Gerne könnt ihr in unserem Buch „20.000 KM unter dem Roten Kreuz“ vor Ort im Museum reinblättern und auf die visuelle Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn und den Lazarettzügen des Deutschen Roten Kreuzes gehen.
DepotDienstag
Der etwas andere #depotdienstag!
Unser Dreiecksverband nach Friedrich von Esmarch haben wir euch bereits vor einiger Zeit vorgestellt.
Jetzt hat es das Exponat auf einer Doppelseite in unser Buch „20.000 KM unter dem Roten Kreuz, Fotografien von Elisabeth & Walter von Oettingen“ geschafft.
Der Grund, für Walter von Oettingen war die richtige Erstversorgung entscheidend.
Erfinder des Dreiecktuchs ist der Kieler Arzt von Esmarch. Er hat als Chirurg an den Deutschen Einigungskriegen 1864-71 teilgenommen und sich als Unfallchirurg große Reputation erworben. In seinem Aufsatz „Der erste Verband auf dem Schlachtfelde“ beschreibt er 1869 erstmals ein dreieckiges Tuch aus Baumwolle oder Leinen als vielseitig verwendbaren Verband. Ab 1873 wird das Tuch in Massenanfertigung produziert. Die Zeichnungen, die 34 Anwendungsmöglichkeiten darstellen, stammen von Johann Heinrich Wittmaack.
Auch in unserer Sammlung befinden sich drei dieser Verbandstücher. Gerne könnt ihr in unserem Buch „20.000 KM unter dem Roten Kreuz“ vor Ort im Museum reinblättern und auf die visuelle Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn und den Lazarettzügen des Deutschen Roten Kreuzes gehen.